Datenschutz
Allgemeine Datenschutzhinweise und DSGVO für die Nutzung der Website www.reqlab.net, www.reqlab.de,
www.reqlab.info und www.reqlab.biz
Stand 29.07.19
Verantwortliche Stelle
IT-Designers GmbH
Entennest 2
73730 Esslingen
Die IT-Designers GmbH ist Betreiberin der Website www.reqlab.de (nachfolgend Website, auch
erreichbar unter www.reqlab.net, www.reqlab.info und www.reqlab.biz) und ist somit als
verantwortliche Stelle im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) für die Verarbeitung
und den Schutz der personenbezogenen Daten der Nutzerinnen und Nutzer (nachfolgend: Nutzer) der
Website sowie der Kunden und Mitarbeiter der Firma verantwortlich.
Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten durch die für die Website
unterhaltenen IT-Systeme erfolgt unter Beachtung der aktuell geltenden datenschutzrechtlichen
Vorschriften sowie der dazu verfügbaren technischen Möglichkeiten.
Fragen zum Datenschutz
Bei Fragen zum Datenschutz, wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten:
datenschutz(at)it-designers(dot)de
Unser Datenschutzbeauftragter ist im Register der zuständigen Behörde eingetragen.
(1) Zweck der Website
Zweck der Website ist die Information über das Leistungsangebot reQlab der IT-Designers
GmbH
Für ihre Anfragen stehen wir Ihnen gerne auf den unter den oben sowie unter Kontakt genannten Wegen
zur Verfügung. Sollten Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten, weisen wir darauf hin, dass die
Vertraulichkeit der übermittelten Informationen nicht gewährleistet ist, da der Inhalt von E-Mails
auf dem Transportweg von Dritten eingesehen werden kann. Daher empfehlen wir für sensible
Informationen ausdrücklich die Nutzung des Postwegs.
(2) Unsere Grundsätze und Ihre Rechte
Definition personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer
bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person.
Darunter fallen Informationen wie z.B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail
Adresse und Ihr Geburtsdatum.
Datensparsamkeit und Aufbewahrungsdauer
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre
personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke (z.B.
Produktanfrage) erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen Speicherfristen
vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden
Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder
gelöscht.
Datensicherheit und Information über deren Verletzung
Wir ergreifen alle notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um Ihre durch uns
verwaltete, personenbezogene Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in
einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich
ist.
In bestimmten Fällen werden Ihre personenbezogenen Daten bei der Übermittlung durch die sog. Secure
Socket Layer-Technologie (SSL) verschlüsselt. Das bedeutet, dass die Kommunikation zwischen Ihrem
Computer und unseren Servern unter Einsatz eines anerkannten Verschlüsselungsverfahrens erfolgt,
wenn Ihr Browser SSL unterstützt.
Wenn unvorhergesehene Vorfälle mit Ihren personenbezogenen Daten geschehen und hierdurch für den
Nutzer ein Schaden eingetreten oder zu erwarten ist, informieren wir den Nutzer umgehend. Wir sind
für jeden Hinweis auf Störungen oder Manipulation dankbar. Denn auch unsere IT-Systeme sind – wie
alle anderen – trotz höchsten Schutzniveaus mit entsprechendem Aufwand angreifbar.
Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und
Widerspruch
Der betroffene Nutzer der Website hat folgende Rechte nach Art. 15 – 21 der EU DS-GVO:
· Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DS-GVO.
· Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DS-GVO
· Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) gemäß Art. 17 DS-GVO
· Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DS-GVO
· Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DS-GVO
· Recht auf Widerspruch unter den Voraussetzungen des Art. 21 DS-GVO
Sie haben also das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten
zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der
vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.
Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Datenschutzbeauftragten.
Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu
Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten
verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche
Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.
Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung jederzeit durch entsprechende formlose
schriftliche Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen. Zur Geltendmachung der
vorgenannten Rechte genügt eine E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten.
Alle Informationen und alle unsere Tätigkeiten nach den vorstehenden Regelungen werden – je nach
Sach- und Rechtslage – grundsätzlich unentgeltlich und innerhalb der normativ
geregelten Fristen übermittelt bzw. erbracht.
(3) Erfassung personenbezogener Daten
Unsere Webseite enthält Funktionen, welche die Eingabe von personenbezogenen Daten erfordern. Mit
der Nutzung der unten angegebenen und weiterer Funktion sowie der Eingabe ihrer Daten stimmen Sie
der Nutzung und Speicherung dieser Daten bis zur Erfüllung des jeweils angegeben Zwecks zu. Im
Einzelfall kann eine explizite Zustimmung zur Nutzung der Funktion notwendig sein. Die
Datenübertragung erfolgt verschlüsselt nach dem aktuell anerkannten Stand der Technik.
Kontaktaufnahme per E-Mail oder Briefpost
Treten Sie per E-Mail oder Briefpost mit uns in Kontakt, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum
Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert und darüber hinaus
entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen archiviert.
(4) Erfassung technischer Daten ohne Personenbezug
Verwendung von Cookies
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine
Textdateien, die von einem Webseitenserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Cookies werden
auch von anderen Teledienst-Anbietern genutzt, wie etwa insbesondere Suchmaschinen bzw.
Social-Media-Diensten.
Zweck von Cookies ist u,a, die dauerhafte Speicherung von Benutzereinstellungen für eine Website.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu
übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation
erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser
sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können die Verwendung von Cookies
jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die
Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers oder eine Suchmaschine ihrer Wahl mit Suchbegriffen wie
“Cookies deaktivieren” oder “Cookies löschen”, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern
können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht
funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre
Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Technische Erfassung von Nutzungsdaten
Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst.
Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten im Wesentlichen folgende Daten:
· Datum und Uhrzeit der Anfrage
· Differenz Zeitzone zur Greenwich Mean Time (GMT)
· IP-Adresse (die aktuelle Adresse des vom Nutzer eingesetzten Rechners im Internet)
· vom Nutzer verwendeter Browser (Typ, Version, Sprache)
· Betriebssystem des Nutzer-Rechners
· Website URL, von der die Anfrage kommt (= die der Nutzer unmittelbar zuvor besucht hat)
· Inhalt der Anfrage (= konkret angefragte Webpage)
· Erfolg des Anfrage (Statusmeldung)
· übertragene Datenmenge
Hierbei handelt es sich zunächst ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre
Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von
Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an.
Anonyme Informationen dieser Art werden von uns statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt
und die dahinter stehende Technik zu optimieren.
Mit weiteren, beim Access- bzw. Host-Provider des Nutzers zu seiner Person als dessen Kunde
gespeicherten Daten können diese zu personenbeziehbaren bzw. personenbezogenen Daten werden. Durch
den bloßen Nutzungsvorgang („surfen“) werden diese übermittelt, nicht über die übliche Dauer des
Rechenvorgangs hinaus gespeichert und nicht – zu welchen Zwecken auch immer – personenbezogen
ausgewertet.
(5) Abschließende Regelungen
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den
aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der
Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch
gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Zurück